Pressemitteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Worringen


Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Worringen

 

Samstag, 09.06.2018 Gerätehaus Hackenbroicher Straße, 14.00 Uhr

 

Am Samstag, den 9. Juni, veranstaltet der Förderverein der Freiwillige Feuerwehr Worringen einen Tag der offenen Tür am Gerätehaus an der Hackenbroicher Straße. Beginnen wird das Fest um 14.00 Uhr. Ein besonderer Höhepunkt des Festes werden die Vorstellungen vom Mitspielcircus Gioco aus Aachen sein. Um 15.00 Uhr starten die Kinder mit den Clowns des Circus Gioco in eine abenteuerliche Zirkuswelt. Mit Pantomime, Jonglage und Artistik sowie einer ganzen Menge Spaß, werden die Kleinen ganz verzaubert sein. Nach einer Verschnaufpause wird es dann um ca. 17.00 Uhr eine Clown-Feuershow für alle Besucher geben. Der Eintritt für beide Vorstellungen ist Kostenlos!  In der Zwischenzeit können sich die Besucher und Besucherinnen bei einer Einsatzübung der Jugendfeuerwehr Worringen über die Arbeit und Ausbildung der jungen Florianer informieren. Zusätzlich gibt es für die Kleinen auch wieder eine Hüpfburg, Kinderschminken, eine Spritzwand und ein Fotostudio, in dem man sich auf einem original Feuerwehrmotorrad fotografieren lassen kann. Auch diese Attraktionen sind, dank der Unterstützung des Fördervereins, alle kostenlos. Speisen und Getränke werden in gewohnter Weise zu günstigen Preisen angeboten. Musikalisch wird DJ Florian durch den Tag führen. Die Veranstaltung endet um 22.00 Uhr. Die Männer und Frauen der Wehr würden sich freuen, viele Bürgerinnen und Bürger aus Worringen und Umgebung begrüßen zu dürfen.

 


 

Führungswechsel bei der Löschgruppe Worringen

Die Löschgruppe Worringen der Freiwilligen Feuerwehr Köln ist eine der Mitgliederstärksten Einheiten im Stadtgebiet. Mehr als 40 Männer und Frauen versehen hier ehrenamtlich an 365 Tagen im Jahr ihren Dienst für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Heimatstadt. In der Jugendfeuerwehr machen sich ebenfalls viele Mädchen und Jungen fit für das Feuerwehrhandwerk und sind später mal der Nachwuchs für die aktive Wehr. Genau so, haben auch die drei neuen Kameradinnen und Kameraden begonnen und übernehmen zukünftig verantwortungsvolle Aufgaben innerhalb der Löschgruppenführung. Nachdem Hauptbrandmeister Rainer Müller nach einer sehr erfolgreichen Amtszeit von sechs Jahren nicht mehr für diese Aufgabe zur Verfügung stand, musste sein Platz neu besetzt werden. Um sich bei diesem Wechsel auch gleich für die Zukunft gut aufzustellen, besetzte man diese Stelle direkt mit zwei jungen Führungskräften. Ab diesem Monat haben Löschgruppenführer Marcus Bröder und sein erster Stellvertreter Brandoberinspektor Michael Christian die Unterbrandmeister Florian Meisenberg und Matthias Sturm als jeweils zweiten und dritten Stellvertreter an ihrer Seite. Die Aufgabe der stellvertretenden Jugendwartin wird in Zukunft von Unterbrandmeisterin Stefanie Hackmann besetzt. Sie ist damit die erste Frau, die sich einer Führungsaufgabe innerhalb der Löschgruppe stellt. Hauptbrandmeister Rainer Müller feierte im letzten Jahr sein 35-jähriges Dienstjubiläum und scheidet nun nach sechs Jahren Amtszeit als zweiter Stellvertreter aus der Löschgruppenführung aus. Sicher hätte er diese Aufgabe noch einige Jahre gerne weiter übernommen. Doch bindet ihn sein berufliches Engagement als Betriebsratsvorsitzender der INEOS so sehr, dass er sich den Belangen der Löschgruppenführung, aus zeitlichen Gründen, nicht mehr in ausreichendem Maß widmen kann. Mit den neuen Stellvertretern werden dann auch gleich die Weichen für die Zukunft gestellt. Mit Florian Meisenberg und Matthias Sturm kommen zwei junge Kameraden in die Verantwortung, die schon seit Jahren zeigen, dass die Feuerwehr für beide nicht nur ein schönes Hobby ist, sondern eine Leidenschaft. Ob es bei Einsätzen ist, beim Übungsdienst oder bei Aufgaben, die die Löschgruppe innerhalb der Dorfgemeinschaft übernimmt, sie sind immer dabei.
Auch mit Stefanie Hackmann kommt eine überaus engagierte Kameradin in die Führung der Jugendfeuerwehr. Zusammen mit dem Leiter der Jugendfeuerwehr, Brandmeister Andreas Dick, wird sie die Geschicke der Jugendfeuerwehr Worringen leiten. Den beiden stehen die Unterbrandmeister Julian Schüler und Markus Constien unterstützend zur Seite. Ein starkes Team mit einer großen Aufgabe, denn ohne einen motivierten und gut ausgebildeten Nachwuchs kann keine Freiwillige Feuerwehr auf Dauer überleben.
Oberbrandmeister Franz Josef Fuchs wurde auf eigenen Wunsch, nach fast 40 Jahren Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr, in die Ehrenabteilung versetzt. Der ehemalige Pressesprecher der Löschgruppe war in den letzten 15 Jahren für Ordnung und Sauberkeit im und um das Gerätehaus herum zuständig. Seine Einsatzbereitschaft für die Feuerwehr wurde von Löschgruppenführer Marcus Bröder besonders gewürdigt. Er steht der aktiven Wehr aber auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite.
In das Amt des Unterstützungshelfers konnten die Kameraden Stefan Wilde und Carsten Meudt ernannt werden. Stefan Wilde kümmert sich zukünftig um das leibliche Wohl der Kameraden und Kameradinnen sowie um die Organisation der Küchencrew beim Tag der offenen Tür. Carsten Meudt unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit und ist für die graphische Gestaltung des Jahresberichtes zuständig.
Löschgruppenführer Marcus Bröder, sein Stellvertreter Michael Christian und Oberbrandrat Stefan Ortmann von der Branddirektion der Feuerwehr Köln, zeigten großen Respekt und Dankbarkeit für die von Rainer Müller in den letzten Jahren geleistete Arbeit. Für die neuen Mitglieder der Führungsmannschaft kann dies nur ein Ansporn sein, denn sie werden mit ihrem Wissen und ihrem Einsatz in Zukunft mit am Ruder der Löschgruppe stehen und für eine sichere und gute Fahrt sorgen.




 

 

Tag der offenen Tür bei der Löschgruppe Worringen

 

Viele Besucher aus nah und fern fanden am Samstagnachmittag den Weg zum Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Worringen. Hier hatten sich die Worringer Wehrleute einiges einfallen lassen, um den Bürgerinnen und Bürgern, sowie ganz besonders den Kinder, ein tolles Fest zu bieten. Für Kinder gab es zwei Vorstellungen des bekannten Zauberers Sascha Simon. Mit seiner magischen Show begeisterte er nicht nur die kleinen Gäste, auch die Eltern waren verzaubert. Beide Vorstellungen waren bis auf den letzten Platz gefüllt, so kamen mehr als 100 Kinder in den Genuss einer herrlichen Show. Auf der Hüpfburg, beim Kinderschminken und bei den Rundfahrten mit dem Löschfahrzeug herrschte wie immer großer Andrang. Zur Erinnerung konnten sich die Kinder im Fotostudio fotografieren lassen und anschließend die Fotos mit nach Hause nehmen. Alle Attraktionen für Kinder, sowie der Zauberer Sascha Simon konnten auch in diesem Jahr wieder, dank der Zuwendungen des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Worringen e.V., kostenlos angeboten werden. Spektakulär wurde es dann bei den Höhenrettern der Feuerwehr Köln. An einer 30 Meter hohen Drehleiter zeigten sie verschiedene Varianten der Rettung von Personen aus großer Höhe. Als besonderes Highlight wurden Löschgruppenführer Marcus Bröder und seine Gattin Tanja, von den Höhenrettern aus dem Korb der Drehleiter abgeseilt.  Marcus Bröder ist zwar gelernter Dachdecker, aber wenn man nur an einem dünnen Seil in 30 Meter Höhe hängt, ist da schon ein gewisses Kribbeln in der Magengegend, bemerkte er als er wieder festen Boden unter den Füßen hatte. Anschließend zeigte noch die Jugendfeuerwehr ihr Können bei einer Einsatzübung. Köstlich versorgt wurden die Gäste mit Grillspezialitäten, Reibekuchen und Pommes sowie Kaffee und Kuchen. Bei den Kindern waren ganz besonders das Slush-Eis und die Zuckerwatte beliebt. Mit der musikalischen Begleitung durch DJ Florian Meisenberg, fand das Fest einen harmonischen und gelungen Ausklang in den Abendstunden.



         

              

         

         


Viele Einsätze für die Löschgruppe Worringen

 

 Die Löschgruppe Worringen wurde in den letzten Tagen mehrfach alarmiert und musste zu verschiedenen Einsätzen ausrücken. Den Anfang machte eine Meldung über Brandgeruch in einem Keller am Pannenacker Weg. Der Keller wurde mit einer speziellen Wärmebildkamera kontrolliert. Ein Feuer konnte aber nicht gefunden werden. Am Lievergesberg und am Widdeshover Weg mussten Wohnungstüren von den Wehrleuten geöffnet werden, um Menschen in Not zu helfen und an den Rettungsdienst zu übergeben. Gleich zweimal brannte es am Gohrer Weg. Beim ersten Feuer war Bekleidung in einer Wohnung in Brand geraten und schon vor dem Eintreffen der Wehr größtenteils von der Mieterin gelöscht worden. Die Wohnung wurde mit einem Hochleistungslüfter vom Brandrauch befreit und nach einer ausgiebigen Kontrolle wieder an die Mieterin übergeben. Bei einem weiteren Einsatz am Gohrer Weg geriet eine Balkonverkleidung in Brand. Hier waren keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich. Mangels Masse war das Feuer bereits von alleine erloschen. Am Ramrather Weg waren die Worringer Wehrleute nur kurz im Einsatz. Dort musste aus einem Motorrad ausgelaufener Kraftstoff mit Bindemittel abgestreut und aufgenommen werden. Zur Unterstützung der Löschgruppe Roggendorf wurde die Wehr mit der Löschwasserkomponente am 12.04.2016 alarmiert. Da es sich aber nur um brennende Strohballen auf einem freien Feld handelte, konnten die Worringer nach kurzer Zeit wieder einrücken. Der Aufbau einer umfangreichen Löschwasserversorgung war nicht erforderlich. Am Morgen des 13.04.2016, um kurz vor sieben Uhr, ereignete sich auf der Sankt-Tönnis-Straße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Kraftfahrzeugen. Dabei wurden drei Personen verletzt. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes übernehmen die speziell ausgebildeten First-Responder der Löschgruppe die medizinische Betreuung der Verletzten. Des Weiteren wurde die Einsatzstelle abgesichert und auslaufende Betriebsmittel abgestreut. Auf der Sankt-Tönnis-Straße kam es aufgrund des Rettungseinsatzes zu Verkehrsbehinderungen.




Löschgruppe Worringen feiert Tag der offenen Tür

Samstag, 06.06.2015 Gerätehaus Hackenbroicher Straße, 15.00 Uhr

 

Nach dem Motto: “Die Feuerwehr kommt wenn es brennt, kommen Sie wenn wir feiern“, fanden am Samstag, den 06.06.2015 wieder viele große und kleine Besucher den Weg zum Gerätehaus an der Hackenbroicher Straße in Worringen. Schon früh waren die Hüpfburg, die Spritzwand, das Kinderschminken oder das Fotostudio von den Kindern belagert. Bei den Rundfahrten mit dem Löschfahrzeug bildeten sich immer wieder lange Schlangen. In einer Schauübung wurde die Schnelligkeit und Geschicklichkeit der Jugendfeuerwehr im Vergleich zu der aktiven Wehr gezeigt. Die Herausforderer der  Jugendfeuerwehr,  gingen in dem nicht ganz ernst gemeinten Wettbewerb, als Sieger hervor. Violettas Puppenbühne hatte bei beiden Vorstellungen von „Kaspar und der Zauberstein“ volles Haus und man konnte im Anschluss viele glückliche Kinder sehen. Durch die Unterstützung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Köln – Löschgruppe Worringen, ist es auch in diesem Jahr wieder möglich gewesen, alle Aktionen für Kinder kostenlos anzubieten. Wer bei so viel Attraktionen Hunger oder Durst verspürte, konnte sich an den verschiedenen Theken erfrischen, ein Stückchen Kuchen in der Cafeteria genießen, eine Waffel essen oder sich etwas deftiges vom Grill gönnen. In den Abendstunden ging ein schönes und friedliches Feuerwehrfest zu Ende.

         

         

    




Feuerwehr Worringen bei Großbrand im Einsatz

Donnerstag, 08.01.2015 Girlitzweg Köln-Vogelsang

 

Am Donnerstagabend wurde die Löschgruppe Worringen gegen 18.00 Uhr zum Großbrand am Girlitzweg in Köln-Vogelsang alarmiert. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Löschwasserversorgung verlegten die Wehrleute mehr als 2000 Meter Schlauchleitung und setzten drei große Pumpen ein, um das Löschwasser zur Brandstelle zu fördern. Die Koordination der Löschwasserversorgung übernahm Brandinspektor Michael Christian. Einen besonderen Auftrag erhielt Löschgruppenführer Marcus Bröder von der Einsatzleitung. Als gelernter Dachdecker sollte er die Brandausbreitung auf zwei Dächern kontrollieren und die weiteren Maßnahmen in diesem Einsatzabschnitt beurteilen. Nachdem er mit seinem Trupp die Dachpfannen in einem Bereich entfernt und ein Dachfenster eingeschlagen hatte, bekam das versteckte Feuer neuen Sauerstoff, und loderte wieder auf. Verborgene Brandnester können auf diese Art ausfindig gemacht und endgültig gelöscht werden. Mit einem Löschrohr wurden die Flammen vom Dach aus bekämpft. Wegen der starken Rauchentwicklung mussten diese Arbeiten unter Atemschutz durchgeführt werden. Die 15 Männer und Frauen der Worringer Wehr kehrten um 1.00 Uhr in der Nacht, müde und erschöpft, in ihre Unterkunft an der Hackenbroicher Straße zurück.

    

  



Einsätze zum Jahreswechsel
Freitag, 02. Januar 2015, Worringen

 Mehrere Einsätze beschäftigten die Freiwillige Feuerwehr Worringen zum Jahreswechsel.

 

Kurz vor dem Einzug einer Familie in die neue Wohnung am Langeler Weg am Dienstag, brannte dort ein Staubsauger. Der Verlust des Staubsaugers wäre halb so schlimm gewesen, aber der Schaden den der stinkende und schmierige Rauch in der frisch renovierten Wohnung hinterlassen hatte, war groß. Zum Glück waren die Möbel noch nicht da. Warum der Staubsauger in Flammen aufging, konnte von der Feuerwehr nicht ermittelt werden. Den entstandenen Sachschaden schätzt der Einsatzleiter auf etwa 5.000 Euro. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.

 

Am Mittwochmittag wurde die Löschgruppe zu einem Kellerbrand in der Straße Am Tekelkamp gerufen. Brandgeruch war im Keller deutlich wahrnehmbar. Ein Feuer war aber erstmal nicht zu erkennen. Nach einer intensiven Suche fanden die Wehrleute die Ursache. In einem Blumenkübel schmorte trockene Blumenerde. Der Brand war mit einem Kleinlöschgerät schnell gelöscht. Nachdem die Räumlichkeiten gelüftet wurden, konnte die Feuerwehr wieder abrücken.

 

In der Silvesternacht brannte auf der Bitterstraße ein Container mit Müll. Der Container wurde mit Schaum gelöscht. Der Einsatz war nach einer halben Stunde beendet. Auf Anweisung der Feuerwehr-Leitstelle mussten die Männer und Frauen der Löschgruppe aber noch eine Stunde am Gerätehaus in Bereitschaft bleiben. Aufgrund der vielen Einsätze in der Kölner Innenstadt, wollte man eine Löscheinheit für den Kölner Norden schnell zur Verfügung haben. In Worringen blieb alles ruhig und die Einsatzkräfte konnten gegen drei Uhr wieder zu ihren Familien zurückkehren.

 

Am Neujahrsmittag alarmierten die Mieter vom Tekelkamp nochmals die Feuerwehr. Da  im Keller immer noch Brandgeruch zu riechen war, vermutete man ein weiteres Feuer. Nach einer Kontrolle des Kellers konnte Entwarnung gegeben und die Anwohner  von der Feuerwehr beruhigt werden. Der Brandgeruch war von dem kleinen Brand am Vortag. Es bestand keine Gefahr mehr.




HBM Wilfried Geuer: Jubilarehrung für 50 Jahre Feuerwehr
Samstag, 08.
November 2014, Köln

 

Am Samstag, den 08.11.2014, fand die Jubilaren-Ehrung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und Werksfeuerwehren der Stadt Köln statt. Für 50 Jahre Zugehörigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr wurde HBM Wilfried Geuer ausgezeichnet. Wilfried Geuer startete seine Laufbahn 1964 bei der Feuerwehr in Roggendorf-Thenhoven, wechselte aber schon ein Jahr später zur Worringer Wehr. 1982 absolvierte er den Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Münster. Wilfried Geuer war in den 80er Jahren stellvertretender Löschgruppenführer und bekleidete darüber hinaus auch viele Jahre das Amt des 1. Kassierers. Als Ansprechpartner für den Nachwuchs ist er immer da. Er ist ein großer Unterstützer der Jugendfeuerwehr und hat diese sogar 2014 beim Zeltlager am Chiemsee  begleitet und vor Ort unterstützt. Schön ist es auch, dass er den Einladungen der Löschgruppe bei Versammlungen und Veranstaltungen folgt und mit Rat und Tat zur Seite steht. Auf diesem Wege bedankt sich die Löschgruppe Worringen nochmals bei Wilfried Geuer für 50 Jahre großartige Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr und wünscht alles Gute.

 

Des Weiteren wurden am 08.11.2014 die Kameraden Udo Schüler, Edgar Müsch, Hans Bürgel, Detlef Sturm und Markus Rellecke für 35 Jahre Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Köln geehrt. Alle haben damals in der Jugendfeuerwehr angefangen und sind bis heute mit Begeisterung dabei. Sturm und Bürgel haben ihre Leidenschaft sogar zum Beruf gemacht. Der eine bei der Berufsfeuerwehr in Dormagen und der andere bei der Werkfeuerwehr Chempark Dormagen.

         



Michael Christian ist jetzt Brandinspektor  
Samstag, 04.10.2014 Gerätehaus Hackenbroicher Straße    


 Der stellvertretene Löschgruppenführer der Worringer Feuerwehr, Michael Christian, wurde am Samstag, den 04.10.2014, von Oberbrandrat Dr. Volker Ruster zum Brandinspektor befördert.   Die Beförderung setzte die Ausbildung zum Zugführer am Institut der Feuerwehr in Münster voraus. Diesen Lehrgang hat M. Christian in diesem Jahr besucht und mit Erfolg die Prüfung bestanden. „Das war ein hartes Stück Arbeit“ sagte M. Christian im Anschluss an die Beförderung. Die Ausbildung zum Zugführer gehört zu den schwersten Lehrgängen auf Ebene der Freiwilligen Feuerwehr.


OBM Marcus Bröder, BI Michael Christian, OBR Dr. Volker Ruster


Stadtmeisterschaft in Dünnwald  
Samstag, 20. September 2014, Köln Dünnwald
 
 Am Samstag, den 20.09.2014, fand die Stadtmeisterschaft der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Köln im Rahmen der Feier zum 111-jährige Bestehen der Löschgruppe Dünnwald statt. Neben acht weiteren Löschgruppen trat die Worringer Wehr an den begehrten Pokal erneut nach Hause zu bringen. In einer Einsatzübung mit dem Stichwort „FEUER 1“ galt es für die Einheiten der antretenden Löschgruppen das Feuer im Gebäude des Schützenheims zu löschen. Während des Innenangriffs wurde ein Atemschutznotfall simuliert, sodass der Sicherheitstrupp einen Atemsystemwechsel durchführen musste. Begutachtet und bewertet wurden die Übungen von einem Ausschuss des Stadtfeuerwehrverbands Köln. Aufgrund des Starkregens musste der Wettbewerb vorzeitig beendet werden, da die Löschgruppen zu Wasserschäden alarmiert wurden. Die Gruppe um Oberbrandmeister Marcus Bröder belegte den dritten Platz. Sieger wurde die Löschgruppe Roggendorf vor Rodenkirchen.